Nicks Panna cotta – einhändig gekocht

Lust auf was Süßes mit italienischem Touch? Panna cotta geht ganz einfach – auch für alle, die mit nur einer Hand kochen! Und was bedeutet Panna cotta? Panna = Sahne, cotta = gekocht, also gekochte Sahne… Das Rezeptfindet ihr auch auf Seite 96 in unserem ersten Einhänderkochbuch.

Für 4 Portionen müsst ihr wahrscheinlich nur 500 ml-Packung Schlagsahneeinkaufen. Wer eine fruchtige Sauce frisch dazu machen möchte, besorgt noch ein Handvoll Früchte, z.B. Beeren.

Diese Zutaten sind sicher schon da, falls nicht, bitte auch kaufen:

40 g Zucker, 1 EL Vanillezucker, 1 Biozitrone (davon 1 Stückchen von der Schale), 4 Blatt weiße Gelatine. 

Was ihr an Küchengerätschaften zum Arbeiten mit einer – aber ebenso mit zwei Händen benötigt: Arbeitsstation/ Einhänderbrett/ Küchenbrett, Küchenwaage, kleiner Stieltopf, Schälchen, Schale/Schüssel zum Festwerden der Panna cotta.

Wenn alle Zutaten und Küchengeräte bereitstehen, dann kann‘s losgehen mit dem Abwiegen von 40 g Zucker.

Weiter geht’s:
1. Zitronenschale mit dem Schäler der Arbeitsstation abschälen, Zweihänder können die Schale mit einem scharfen Messer abschneiden.

2. Ein Schälchen mit kaltem Wasser füllen und die Gelatine darin einweichen.

3. Sahne, Zucker, Vanillezucker und Zitronenschale in eine kleine Kasserolle geben und etwa 10 Minuten bei mittlerer Hitze kochen.

4. Die Zitronenschale aus der Sahne nehmen. Gelatine ausdrücken und in der noch heißen Sahne auflösen.

5. Die abgekühlte Flüssigkeit in eine Schale/Schüssel oder kleine Gläser füllen und im Kühlschrank 4 Stunden fest werden lassen.

Jetzt ist Zeit, eine oder auch mehr fruchtige Saucen zu machen. Nick nimmt dazu im Sommer natürlich frisches Obst, z.B. gemischte Beeren, und püriert sie mit Puderzucker! In kühleren Jahreszeiten einfach eine Handvoll gefrorener Früchte pürieren, eingemachtes Obst geht aber auch.

Anrichten: Von der festen Panna cotta mit einem Esslöffel pro Portion 2-3 Nocken abstechen und auf Dessertteller verteilen. Mit einer oder mehr Fruchtsaucen servieren.

Rezept: Martina Tschirner

Foto: Stefan Abtmeyer

Mehr Rezepte, die sich leicht mit nur einer Hand zubereiten lassen, findet ihr im ersten und zweiten #Einhänderkochbuch von Nick & Martina Tschirner. Unsere Bücher können über den Buchhandel sowie per E-Mail an Zur Anzeige der Mailadresse ist JavaScript notwendig. bestellt werden, dann auch gern mit Widmung.

#einhändig #kochen #rezepte #dessert #italienisch #dolce #panna #cotta #pannacotta #sahne #einhänderkochbuch #einhänderküche #einhaendig #onehandcooking #handicap #kochenmithandicap #nickkocht #kochenmitnick #kochenmitsht #kochennachschlaganfall #sweetdreams

Veröffentlicht unter Dessert, Einhänderkochbuch, einhändig, Handicap, Italien, Kochbücher, Nick kocht, Rezept, Vegetarisch | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Nicks Backkartoffeln – einhändig gebacken

Backkartoffeln aus dem Ofen
Fertig gebacken!

Während die Kartoffeln – sie müssen nicht mal geschält werden – im Ofen backen, lässt sich dazu locker ein würziger Frischkäse oder Kräuterquark zubereiten. Vegetarische Küche vom Feinsten!

Zutaten für 2 Personen: 500 g vorwiegend festkochende, junge Kartoffeln 
20 ml Olivenöl, 1 TL Meersalz, Gewürze nach Geschmack, z.B.: 1 TL Kümmelsamen/ Senfkörner/ Türkisches Paprikagewürz.

Bereitstellen: Arbeitsstation / Einhänderbrett, kleiner Messbecher, Backblech, Backpinsel.

Abmessen: 20 ml Olivenöl

Waschen & abtropfen lassen: Kartoffeln – sehr gründlich

Vorbereiten & schneiden:

Backofen auf 200 °C vorheizen.

Kartoffeln mit Schale längs halbieren.

Backblech mit dem Olivenöl einpinseln, darauf das Salz verteilen.

Die Schnittflächen der Kartoffelhälften nach Geschmack mit Kümmelsamen, Senfkörnern oder Paprikagewürz bestreuen.

Die Kartoffeln mit der gewürzten Seite nach unten auf dem Backblech verteilen.

Backen: Kartoffeln in der Mitte des heißen Backofens 20-25 Minuten backen, bis sie weich sind. 

Tipp: Die Kartoffeln schmecken als Beilage, mit Quark oder Frischkäsecreme und einem frischen Salat sind sie ein eigenständiges, vegetarisches Gericht!

Foto: Stefan Abtmeyer; Rezept: Martina Tschirner

Mehr Rezepte, die sich leicht mit nur einer Hand zubereiten lassen, findet ihr im ersten und zweiten Einhänderkochbuch von Nick & Martina Tschirner. Unsere Bücher können über den Buchhandel sowie per E-Mail an Zur Anzeige der Mailadresse ist JavaScript notwendig. direkt bei uns bestellt werden, dann auch gern mit Widmung – und selbstverständlich ohne Versandkosten.



Veröffentlicht unter Allgemein, Bücher, Einhänderkochbuch, Einhänderkochbuch Zwei, einhändig, Handicap, Kochbücher, Nick kocht, Rezept, Saison, Vegetarisch | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Nicks Kalte Ente – einhändig zubereitet

Gut gekühlt sollte der Weißwein für die Kalte Ente sein!

Erfrischender Klassiker aus den 50er-Jahren, perfekt für die Grillparty!

Zutaten für knapp 3 Liter: 1,5 l trockener leichter Weißwein (z. B. 2 Flaschen Riesling), 1 Flasche trockener Sekt, 3 Biozitronen, 100 g Zucker, 1 Töpfchen/Bund Zitronenmelisse (Blättchen zum Garnieren), Mineralwasser mit Kohlensäure, wenn gewünscht.

Diese Küchengeräte benötigt ihr zum Arbeiten mit einer oder auch mit zwei Händen: Arbeitsstation / Einhänderbrett / Küchenbrett, Küchenwaage, eventuell scharfes Küchenmesser, 1,5-Liter-Stieltopf, Zitruspresse, Bowlengefäß / große Schüssel, feines Sieb (z.B. Teesieb).

Zuerst den Weißwein und Sekt  für 2-3 Stunden in den Kühlschrank stellen.

Abwiegen &-messen: 100 g Zucker, 100 ml Wasser.

Die Zitronen mit heißem Wasser waschen, die Zitronenmelisse mit kaltem Wasser, abtropfen lassen.

Die Vorbereitung:

1. Im Stieltopf  die 100 ml Wasser mit dem Zucker aufkochen, bis er sich aufgelöst hat, dann abkühlen lassen.

2. An der Schälvorrichtung der Arbeitsstation von den Zitronen die Schale, wenn möglich, in einem Stück dünn abschälen. Stücken tun’s aber auch! Oder die Zitronen auf die Nägel stecken und mit einem scharfen Küchenmesser schälen.

3. Zitruspresse mit den Klemmen der Arbeitsstation fixieren, Zitronen quer halbieren und auspressen.

4. 15-20 Blätter von der Zitronenmelisse zupfen.

Kalte Ente ansetzen:

1. Die Zitronenschalen in ein Bowlengefäß oder eine große Schüssel geben, idealerweise hängen.

2. Kalten Weißwein hineingießen, die Schalen 30 Min. ziehen lassen.

Anrichten und servieren:

1. Den Zitronensaft durch das Sieb zum Weinansatz gießen.

2. Den kalten Sekt aufgießen, umrühren und mit Zuckersirup nach Geschmack süßen.

3. Wer mag, gießt auch noch etwas kaltes Mineralwasser dazu.

4. Die Bowle auf Gläser verteilen, mit Melisseblättchen garnieren.

Tipp: Die Kalte Ente ist bekömmlicher als Bowlen, die mit Schnaps angesetzt werden, macht also keinen dicken Kopf.

Mehr Rezepte, die sich leicht mit nur einer Hand zubereiten lassen, findet ihr im ersten und zweiten Einhänderkochbuch von Nick & Martina Tschirner. Unsere Bücher können über den Buchhandel sowie per E-Mail an Zur Anzeige der Mailadresse ist JavaScript notwendig. bestellt werden, dann auch gern mit Widmung.

Fotos: Stefan Abtmeyer; Rezept: Martina Tschirner

#einhänderkochbuch2 #einhaenderkochbuch2 #einhändig #einhaendig #kochen #rezepte #drinks #kalte #ente #party #partydrink #zitrone #weißwein #grillfest

Veröffentlicht unter Bücher, Einhänderkochbuch, Einhänderkochbuch Zwei, einhändig, Getränk, Handicap, Kochbücher, Nick kocht, Rezept, Saison | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Schneckenalarm in Kreuzberg

Gut essen, trinken und feiern in der Hauptstadt? Wer nicht auf weiße Tischdecken und Tafelsilber besteht, es ebenfalls bodenständig mag, kommt an der Kreuzberger Markthalle Neun und den Restaurants in ihrer Nähe auf keinen Fall vorbei. Aber natürlich gibt es auch in anderen Teilen der Stadt noch weitere Adressen zum Schmausen und Einkaufen, die ich im Slow Food Magazin 6-19 empfohlen habe.   Zum Reinlesen braucht es nur einen Klick:

Markthalle 9 in Kreuzberg, Eingang Pücklerstraße

Veröffentlicht unter Berlin, Gastrotipp, Genussreise, Restaurant, Slow Food, Streetfood | Schreib einen Kommentar

Nicks Clafoutis – einhändig gebacken

Clafoutis – Eierkuchenauflauf mit Kirschen

Ist es ein Kuchen? Ist es ein Auflauf? Es ist auf jeden Fall französisch!  Eine Art Eierkuchenteig mit Kirschen und ein Sommerrezept aus unseren „Einhänderkochbuch Zwei“.

Die Saison für Kirschen ist in vollem Gange. Also nichts wie losgebacken! Die Kirschen dafür müssen nicht mal entsteint werden, es darf gespuckt werden…

Diese Zutaten – für 6 Portionen  – müsst ihr einkaufen oder nehmt sie aus eurem Vorrat: 500 g Süßkirschen,  150  g Mehl, 120 g Zucker, 1 Tütchen Vanillezucker, 250 ml Milch, 100 ml Sahne, 1 Prise Salz, 3 Eier, Butter für die Form, 1-2 EL Puderzucker zum Darüberstreuen.

Diese Küchengerätschaften benötigt ihr zum Arbeiten mit einer – aber zum Teil auch mit zwei Händen: Küchensieb, Küchenwaage, großer Messbecher, Rührschüssel, Handmixer mit Rührhaken, Auflaufform (ca. 20 x 30 cm).

Zuerst die Kirschen waschen und im Sieb abtropfen lassen.

Stehen alle anderen Zutaten und Küchengeräte griffbereit? Dann kann‘s losgehen mit dem Abwiegen von 150 g Mehl und 120 g Zucker, dann Abmessen von 250 ml Milch und 100 ml Sahne.

Vorbereiten: Den Backofen auf 185 °C vorheizen. Die Auflaufform mit Butter einfetten. Eier aufschlagen.Vanillezuckertütchen öffnen.

Teig rühren: In der Rührschüssel die Eier, Zucker, Vanillezucker und Salz mit dem Handmixer cremig rühren.

Milch und Sahne zugeben und alles verrühren, dann nach und nach das Mehl sorgfältig unterrühren.

Backen: Die Hälfte vom Teig in die Auflaufform geben, darauf die Kirschen – mit Stein, damit der Saft nicht rauslaufen kann – verteilen, dann die zweite Hälfte Teig über die Kirschen geben.

Alles 40-45  Minuten im heißen Ofen auf der mittleren Schiene backen, bis der Teig eine goldgelbe Farbe hat.

Anrichten: Mit Puderzucker bestäuben und lauwarm servieren.

Tipp: Diese französische Süßspeise lässt sich auch mit Beeren, Aprikosen, Pflaumen und vielen anderen Früchten zubereiten. Für alle, die keine Kirschkerne beim Essen spucken wollen…

Fotos: Stefan Abtmeyer; Rezept: Martina Tschirner

Mehr Rezepte, die sich leicht mit nur einer Hand zubereiten lassen, findet ihr im ersten und zweiten #Einhänderkochbuch von Nick & Martina Tschirner. Unsere Bücher können über den Buchhandel sowie per E-Mail an Zur Anzeige der Mailadresse ist JavaScript notwendig. bestellt werden, dann auch gern mit Widmung.

#einhänderkochbuch2 #einhaenderkochbuch2 #einhändig #einhaendig #handicap #kochen #rezepte #backen #kirschen #süß #clafoutis #französische #nickkocht #onehandcooking

 

Veröffentlicht unter Bücher, Dessert, Einhänderkochbuch Zwei, einhändig, Handicap, Nick kocht, Rezept, Saison, Vegetarisch | Verschlagwortet mit , | 2 Kommentare

Wie schmeckt Turin?

Vitel Etonné war unsere Lieblingsadresse für Vitello Tonnato – dort mussten wir gleich zweimal hin!

In welches Turiner Restaurant essen gehen? Wo gibt es die beste Piemont-Küche, wo noch traditionelle Gerichte? Nicht zu vergessen die großartigen Weine der Region… die Roten wie Barolo, Barbara d’Asti und d’Alba, Dolcetto. Oder auch Weiße wie Arneis.

Nick und ich waren in zwei Restaurants besonders gern essen bei unserem Besuch in der Olympiastadt im letzten Jahr. Haben bei Innereien zugelangt, von denen Hahnenkamm bei Weitem nicht die größte Überraschung war.

Mit der Gabel in der Hand die Welt verändern – essen ist politisch!

Einen Bericht darüber könnt ihr im Slow Food Magazin lesen:

33_2019_1_SFM_OstarieninTurin_S.33-35_ge

Anlass der Reise war Terra Madre Salone del Gusto, die große internationale  Slow Food Messe, die alle zwei Jahre in Turin stattfindet. Mit großem Marktplatz, wo viele italienische Produzenten, aber auch Aussteller aus vielen anderen Ländern ihre Spezialitäten vorstellen. Unter dem Motto »gut, sauber, fair« ist dort jedes Mal fast die ganze Welt zu Gast.

 

Veröffentlicht unter Gastrotipp, Italien, Reisen, Restaurant, Slow Food, Unterwegs, Veranstaltung | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Auszeichnung für »Das Einhänderkochbuch Zwei«

Nick mit den Aufklebern für unser »Einhänderkochbuch Zwei«

Der Hammer diese Nachricht Mitte Januar von Edouard Cointreau, Gründer und Präsident der »Gourmand World Cookbook Awards«:  Das Einhaenderkochbuch Zwei is the winner for Germany in the Gourmand World Cookbook Awards in category A06. This is final, you will be called to the stage if you are at the awards ceremony in Macau on July 3, 2019. You now have the right to the Winner certificate and stickers, which you can see in the attached document.«

Damit sind wir nominiert für den »Best-of-the-World-Award«, der am 3. Juli 2019 in Macau verliehen wird! Und wahnsinnig stolz! Sticker und Urkunde sind schon angekommen, nach Macau werden wir im Sommer wohl leider nicht fliegen.

Jetzt mit Sticker!

Wir sagen danke an alle, die bei der Herstellung unseres Buches beteiligt waren: Stefan Abtmeyer für die vielen schönen Fotos im Buch, Caroline Gärtner für die besondere Gestaltung und Satz, Nicks Cousin Tim Sterniczuk nochmal fürs Erfinden und Zeichnen von Captain Cook und seinem kleinen schlauen Papagei Papayo. Die beiden haben wir auch diesmal wieder ins Buch genommen.

Und ein extragroßes Dankeschön an Nick, der für die Fotos ganz großartig gekocht hat und dabei wirklich eine »bella figura« macht!

www.cookbookfair.com

Veröffentlicht unter Auszeichnung, Bücher, Einhänderkochbuch Zwei, einhändig, Kochbücher, Nick kocht | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Berlin-Entdeckungen 2018

Ein ganzer Broiler für zwei – Berliner Soulfoof mit Beilagen im TISK.

Welche tollen Restaurants haben im letzten Jahr in Berlin aufgemacht? Viele!!! Der Eröffnungsboom geht weiter, was für ein Glück, hier zu Hause zu sein! Drei Lokale haben uns besonders begeistert, alle mit tollen Fleischgerichten – ja, mögen wir! Aber natürlich kommt es auch darauf an, woher es stammt, das Fleisch! Ebenso wir die anderen Zutaten, es wird immer regionaler bei den jungen Köchen, klasse! Dazu gestaltet sich „gut essen gehen“ immer lockerer, immer zwangloser. Das gefällt vielen – und macht auch Gern-Essern Mut, die sich in der Gastroszene noch nicht so sicher fühlen.

Zu den drei neuen Tipps kommt am Schluss ein Restaurant im Prenzlauer Berg, das es schon ein bisschen länger gibt. Aber wir haben es im Sommer 2018 zum ersten Mal besucht – und sofort in die Liste unserer Lieblingsrestaurants aufgenommen.

Kumpel & Keule Speisewirtschaft

Geflügelbällchen in der Speisewirtschaft von „Kumpel & Keule“

„Es ist Zeit für eine neue Fleischkultur zwischen Messer & Gabel!“ Richtig, und genau die haben die Macher von „Kumpel & Keule“ eingeläutet, als sie 2015 ihre gläserne Metzgerei in der Markthalle Neun in Kreuzberg eröffnet haben. Nur knappe drei Jahre später war die Eröffnung eines kleinen Restaurants nur logisch – mitgenommen aus der Markthalle natürlich den besten Dry-Aged-Burger der Stadt. Nick schmeckten die krossen Geflügelbällchen mit Aioli und ein Flanksteak, mir das „Kumpel & Käse-Menü“ außer der Reihe mit Backenscholz-Käse. Schön anzuschauen ist der Reifeschrank fürs Fleisch. Es gibt eine kleine, feine Weinauswahl und gutes Handwerksbier. Die flüssige Entdeckung beim Absacker: Helmut, der Hamburger Wermut! Auf den Bänken lässt’s sich auch länger aushalten, nette Tischnachbarn inbegriffen. Der Service ist  sehr freundlich und kompetent. Prompt hat es die Speisewirtschaft in den Slow Food Genussführer 2019/20 geschafft!

Skalitzer Str. 97, 10997 Berlin, Reservierungen online, www.kumpelundkeule.de/speisewirtschaft

TISK Speisekneipe

„Jurkensalat“ fein jemacht – mit Dressing vom Chef.

Berliner Klassiker in neuem Gewand – und mit dem gewissen Extra – werden in der Neuköllner Speisekneipe angeboten. Und das wirklich sehr lecker! Als wir es im Herbst endlich geschafft hatten dort einzulaufen, waren wir begeistert! Allein die Blutwurstkroketten sind den Weg nach Neukölln wert, der „Jurkensalat“, den ich mir eigentlich als Beilage zum Hauptgang vorgestellt hatte, ebenso. Was für ein Auftritt, wenn Kristof Mulack, einer der Chefs, persönlich das Dressing angießt… Danach reines Soulfood: Broiler, Katopü mit krosser Hähnchenhaut und Mischgemüse – und das war sogar gut, obwohl ich kein Fan davon bin. Am Tresen zu sitzen lohnt sich, es macht großen Spaß, dem sehr fitten und netten Service zuzuschauen. „Hinterher noch ein Schnäpschen?“ Lange nicht gehört in Berlin, aber „dit is Berlin!“, janz besonders mit nem Mampe Halb und Halb! Wir kommen wieder ins „Berliner Szenerestaurant 2018“, einer Auszeichnung der Berliner Meisterköche.

Neckarstr. 12, 12053 Berlin, Tel 398 200 000, www.tisk-speisekneipe.de

Hirsch & Hase

Schon mal Haggis probiert? Als Praline unwiderstehlich!

Endlich wieder Leben im ehemaligen „Volta“ in der Brunnenstraße im Wedding! Emma  aus London und Fraser aus Schottland haben die zuvor einzig wirklich gute Kneipe im Bezirk übernommen und einen Gastro-Pub daraus gemacht – gelungen auf ganzer Linie! Sogar bei unserem ersten, etwas späten Besuch. Die Küche war schon saubergemacht und damit zu, trotzdem mussten wir nach dem Theater nicht hungern, denn Barfood-Snacks wie gutes, krustiges Brot mit Olivenöl & Balsamico und frisch aufgeschnittenen Prosciutto Crudo gibt es immer. Beim nächsten Mal dann die Wahl zwischen „Small Plates“ für je 5 Euro oder 7 Euro zum Ausprobieren und Teilen: z.B. knusprige Haggis Bon Bons mit Rübenpüree und Game Chips (lecker) oder Spicy Gebratener Tintenfisch mit Tartarsauce (auch super) oder Hirsch Tartar mit Brombeere und Haselnuss (edel). Sattmacher-Portionen gibt’s aber auch, z.B. Geschmortes Bäckchen. Zum Dessert muss es was typisch Schottisches sein: Cranachan, ein schmusiger Traum aus Sahne, roten Beeren, Haferflocken – und Whisky!

Brunnenstr. 73, 13355 Berlin, Tel 0176. 354 583 45, www.hirschundhase.de

Kochu Karu

Den „Hänsel & Gretel“ Teller mit Pilzvariationen zu beschreiben wäre schlicht untertrieben…

Korea trifft spanische Tapaskultur, so lässt sich das Konzept von Bini Lee und José Miranda Morillo beschreiben. Was hier entsteht ist Fusionküche vom Allerfeinsten, die dem „Guide Michelin“ wieder einen „Bib – Gourmand“ wert war – und wir vorher gar nicht wussten. José kocht, die zierliche Bini – eine koreanische Opernsängern – macht den superherzlichen Service. Auch hier in der Eberswalder Straße eine tolle Auswahl an kleinen Speisen zum Probieren und Teilen. Was mag „Hänsel & Gretel“ sein? Auf den Tisch kommt eine Geschmacksbombe, eine vegane: ein Pilzgericht nach buddhistischer „Templefood Art“ mit Enoki- Pilzen, Shitake-Marmelade, gegrillten Seitlingen und Sommertrüffel – Wahnsinn! Ebenso großartig sind die Lobster Dumplings, also Hummer-Teigtaschen in einer Kimchi Bisque mit Garnelen Popcorn. Auch die Gebeizte, kurz gegrillte Makrele mit Gerste und eingelegter Aprikose schmeckt klasse. Weil zur Korea-Küche ja auch ein Bulgogi-Barbecue gehört, bestellen wir das auch. Was für eine Entdeckung in Prenzlauer Berg!

Eberswalder Str. 35, 10437 Berlin, Tel 030. 809 381 91, www.kochukaru.de

Bini Lee, Gastgeberin im „Kochu Karu“ mit meinem Genießersohn Nick.

Veröffentlicht unter Berlin, Gastrotipp, Restaurant, Slow Food, Unterwegs | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Nick mexikanisches Rinderragout – einhändig gekocht

Schokolade in der Sauce gibt den speziellen Kick!

Das Besondere an diesem Rezept: In die Sauce kommt Schokolade! Wir haben es für 4 Personen kalkuliert, dann kann man auch Freunde einladen – oder den Rest einfrieren. Im neuen „Einhänderkochbuch Zwei“ findet ihr es im Herbst-Kapitel auf Seite 78.

Diese Zutaten müsst ihr einkaufen – oder nehmt sie aus eurem Vorrat: 750 g Rindergulasch, 60 g Edelbitter-Schokolade (mind. 70% Kakao), 2 Zwiebeln, 2 Knoblauchzehen, 1 frische, rote Chilischote, 40 ml Öl, 2 EL Tomatenmark, 300 ml Rotwein, 150 ml Fleischbrühe (selbstgemacht oder aus gekörnter Brühe), 1 EL edelsüßes Paprikapulver, ½ TL getrockneter Oregano, Salz & Pfeffer, 2-3 EL Crème fraîche.

Diese Küchengerätschaften benötigt ihr zum Arbeiten mit einer – aber zum Teil auch mit zwei Händen: Arbeitsstation / Einhänderbrett, kleiner & großer Messbecher, Alligator / Zwiebelhacker, Knoblauchschlauch, Holzbrett & großes Messer, Schmorpfanne mit Deckel, tiefer Teller.

Stehen alle Zutaten und Küchengeräte griffbereit? Dann kann‘s losgehen mit dem Abmessen von 40 ml Öl, 300 ml Rotwein, 150 ml Fleischbrühe.

Die Chilischote waschen & abtropfen lassen.

Vorbereiten & schneiden:

Mit einem scharfen Messer die Schokolade zerkleinern.

Zwiebeln auf der Arbeitsstation fixiert schälen und halbieren.

Die Hälften nacheinander mit dem Alligator würfeln (oder mit dem Zwiebelhacker in Portionen nacheinander zerkleinern, dafür zuvor grob zerschneiden).

Knoblauch mit dem Schlauch schälen und mit einem Messer andrücken.

Die Chilischote auf der Arbeitsstation fixiert halbieren, entkernen und quer in dünne Streifen schneiden.

Schokolade auf dem Holzbrett mit dem großen Messer grob hacken.

Anbraten & schmoren:

In der Schmorpfanne das Öl erhitzen und die Rindfleischstücken in 2 – 3 Portionen braun anbraten, dann aus der Pfanne nehmen und zwischendurch auf einen tiefen Teller tun.

Alles Fleisch vom Teller wieder in die Pfanne geben und mit Paprika, Oregano, Salz und Pfeffer würzen.

Zwiebeln und Knoblauch zugeben und ebenfalls mitbraten.

Tomatenmark, Rotwein sowie die Fleischbrühe angießen und alles etwa 1 Stunde zugedeckt schmoren lassen.

Einfach in der heißen Sauce schmelzen lassen, die Bitterschokolade…

Wenn das Fleisch gar ist, die Schokoladenstücke unter das Ragout rühren und schmelzen lassen, auch die Chilistreifen zugeben. Ragout nochmals abschmecken, wer mag, rührt noch Crème fraîche unter.

Schmeckt wozu? Süßkartoffelpüree, Gnocchi, Nudeln, Kartoffeln und Reis.

 

Mehr Rezepte, die sich leicht mit nur einer Hand zubereiten lassen, findet ihr im ersten und zweiten #Einhänderkochbuch von Nick & Martina Tschirner. Unsere Bücher können über den Buchhandel sowie per E-Mail an Zur Anzeige der Mailadresse ist JavaScript notwendig. bestellt werden, dann auch gern mit Widmung.

Fotos: Stefan Abtmeyer; Rezept: Martina Tschirner

#gulasch #rind #mexikanisch #schokolade #chili #zwiebel #onehandcooking #handicap #arbeitsstation

Veröffentlicht unter Bücher, Einhänderkochbuch, Einhänderkochbuch Zwei, einhändig, Handicap, Kochbücher, Nick kocht, Rezept | Verschlagwortet mit , , , , | 2 Kommentare

Nicks Schmorgurken – einhändig gekocht

Berliner Schmorgurken mit griechischem Touch

Das Rezept für 2 Personen aus dem neuen „Einhänderkochbuch Zwei“ ist typisch für Berlin und Brandenburg, unserer Region.

Diese Zutaten – einkaufen oder aus eurem Vorrat: 1 mittelgroße Schmorgurke (Salatgurke ist auch möglich) 2-3 EL Schinkenspeckwürfe, 2 El zerbröselten Feta, 2 Zwiebeln, 1/2 Bund Dill, 2 EL Tomatenmark, 20 ml Öl, Salz, Pfeffer.

Diese Küchengerätschaften benötigt ihr zum Arbeiten mit einer – aber ebenso mit zwei Händen: Arbeitsstation / Einhänderbrett / Küchenbrett, kleiner Messbecher, Alligator / Zwiebelhacker, Holzbrett & Wiegemesser, Schmorpfanne mit Deckel.

Stehen alle Zutaten und Küchengeräte griffbereit? Dann kann‘s losgehen mit dem

 Abmessen von 20 ml Öl und 100 ml Wasser

Schmorgurke und Dill waschen & abtropfen lassen.

Vorbereiten / Schneiden: Die Gurke fixieren und mit der Schälvorrichtung an der Arbeitsstation schälen.

Dann längs halbieren, fixieren und mit einem Löffel die Kerne ausschaben.

Die Gurkenhälften jetzt quer in ca. 1 cm breite Stücke schneiden.

Zwiebeln schälen, halbieren und mit dem Alligator oder Zwiebelhacker zerkleinern.

Dillspitzen von den Stängeln zupfen und auf dem Holzbrett mit dem Wiegemesser fein wiegen.

Schmorgurken zubereiten: In der Schmorpfanne das Öl erhitzen, Speckwürfel darin bei mittlerer Hitze ausbraten.

Zwiebeln und Gurkenstücke zugeben und darin anbraten.

Tomatenmark und Feta unterrühren.

Wasser dazugeben und alles zugedeckt bei geringer Hitze 10-15  Minuten schmoren.

Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Zum Anrichten den gehackten Dill über die Schmorgurken streuen.

Was schmeckt dazu? Junge Pellkartoffeln, Reis oder knuspriges Weißbrot, z.B. Ciabatta.

Fotos: Stefan Abtmeyer; Rezept: Martina Tschirner

Mehr Rezepte, die sich leicht mit nur einer Hand zubereiten lassen, findet ihr im ersten und zweiten #Einhänderkochbuch von Nick & Martina Tschirner. Unsere Bücher können über den Buchhandel sowie per E-Mail an Zur Anzeige der Mailadresse ist JavaScript notwendig. bestellt werden, dann auch gern mit Widmung.

Veröffentlicht unter Berlin, Brandenburg, Einhänderkochbuch Zwei, einhändig, Handicap, Kochbücher, Nick kocht, Rezept, Saison | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar